Designdidaktik

Ein Projekt zur Förderung und Forderung einer Fachdidaktik für die Lehre des Design.

Allgemein

Leseliste Q4/2017

Literatur-, Web- und Pressefunde

gefunden im 4. Quartal 2017 (z.T. bereits früher veröffentlicht):

  • Man geht es uns in Deutschland gut:
    Türkische Soziologin: Verbannt in Berlin von Heike Klovert
    Sie unterschrieb einen Friedensappell an die türkische Regierung – und verlor ihren Job als Dozentin in Istanbul. Nun lebt Asli Vatansever im deutschen Exil. Wie geht es ihr?
    Als Hochschulmitarbeiter in Deutschland muss man sich vergegenwärtigen, wie schnell ein hochzivilisiertes Land mit entwickelter Scientific Community, wie die Türkei, in Unfreiheit geraten kann. Und wir müssen über unsere Verantwortung nachdenken.
    “Ich bin doch nicht Wissenschaftlerin geworden, um den Mund zu halten.” wird die türkische Geächtete zitiert. Halten wir den Mund angesichts Trump, Brexit, Erdogan und nun der AfD im Bundestag, oder setzen wir uns an Hochschulen mit dem bröckelnden zivilisatorischen Firnis auseinander?
    veröffentlicht am 28. Mai 2017 auf SpiegelOnline
    >> Artikel auf SPON
  • Erdoğans Rache von Georg Heil, Reiko Pinkert und Ronen Steinke,
    Türkischen Wissenschaftlern und Intellektuellen, die in Deutschland leben, droht eine Massenanklage wegen Terrorverdachts. Eine Auslieferung ist zwar unwahrscheinlich – sie könnten aber nicht mehr gefahrlos reisen.
    Deutschland wird zum Schauplatz der Verfolgung türkischer Intellektueller. Bedenken wir, dass die Türkei während des Dritten Reiches Zufluchtsort für viele deutsche Intellektuelle war.
    veröffentlicht am 29. Oktober 2017 auf Süddeutsche.de
    >> Artikel auf sz.de
  • Karriere: Lohnt sich das Studium noch? von Bernd Kramer
    Nie gab es in Deutschland mehr Studenten als heute. Viele zweifeln deshalb, ob der Abschluss von der Uni tatsächlich noch ein Garant für einen sicheren Job und ein gutes Einkommen ist.
    Ein längerer, wirklich lesenswerter Artikel, der die aktuelle Situation – auch an Hand von Lebenseinkommen für verschiedene Abschlussarten und Berufe – detailliert beleuchtet. Wenn man in der Situation ist, jungen Menschen Berufsberatung zu geben, sollte man die Problematik begriffen haben.
    veröffentlicht im UNI SPIEGEL! Ausgabe 5/2017 und online auf KarriereSPIEGEL, 19. November 2017
    >> Artikel auf SPON
  • Höhere Chancen durch Höhere Bildung? herausgegeben von dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. in Kooperation mit McKinsey & Company, Inc.
    Der Jahresbericht 2017/18 – Halbzeitbilanz 2010 bis 2015 des Hochschul-Bildungs-Report 2020 ist da.
    Diesmal werden folgende Punkte gesetzt: Chancengleichheit/soziale Selektion, Mangel an Informatik-Studierenden, MINT-Studentinnen und männlichen Grundschullehramtsanfängern, Bildungspotenzial der Flüchtlinge, Quartäre Bildung (Weiterbildung nach dem Hochschul-/Berufsabschluss).
    “Design” kommt in den 113 Seiten zwar nur zweimal in dem Begriff “UX-Design-Kurs” vor. Trotzdem ist der Bericht Pflichtlektüre für Hochschulplaner / -entwickler und im Sinne der Selbstverwaltung der Hochschulen damit eigentlich für jede*n Prof*in und Vertreter*in in Hochschulgremien.
    >> Website des Hochschul-Bildungs-Report
    >> Druckfassung des Hochschul-Bildungs-Reports 2017/18 als PDF-Download
  • Er hält sich selbst für einen schrägen Vogel von Larissa Holzki
    Das Porträt des Hochschullehrers Martin Bonnet, aber inhaltlich geht es um Didaktik, “flipped classroom” und nachahmenswerte Einbindung von Video-Lehre. Sehr lesenswert.
    Am Ende des Artikels wird auf ein Video von ihm verwiesen, in dem er zehn Typen von Hochschullehrern karikiert: kann man sich ansehen, muss man aber nicht, im Gegensatz zum Artikel.
    veröffentlicht am 18. Dezember 2017 auf Süddeutsche.de
    >> Artikel auf sz.de
  • Bundesverfassungsgericht zu NC für Medizin: Diesen Fall sollten eigentlich alle Hochschullehrer*innen verfolgen, die mit Aufnahmeverfahren für ein Designstudium zu tun haben. Dies hier ist ein knapper, guter Artikel zur Übersicht:
    Medizinstudium: Darum ging es in dem Numerus-clausus-Verfahren
    veröffentlicht am 19. Dezember 2017 auf Süddeutsche.de
    >> Artikel auf sz.de

Philip Zerweck

Autor, Produktentwickler, Designlehrer und Designwissenschaftler

Schreibe einen Kommentar